Gemeinsam für Sykes Zukunft
Wahlprogramm der FWG Syke 2021
Nachfolgend stellen wir Ihnen unser Wahlprogramm 2021 vor. Wer sich nur zu einzelnen Themen einen Überblick verschaffen möchte, kann das entsprechende Thema auswählen und bekommt weitere Informationen. Des Weiteren steht Ihnen eine pdf-Datei zur Verfügung, die Sie auch gerne auf Ihren Rechner laden können.
Zur pdf-Version des Wahlprogramms
Wir wünschen uns und Ihnen, dass Sie die für Sie relevanten Themen finden und die bereitgestellte Information für Sie interessant ist.
Nun zu den Einzelthemen des Wahlprogramms.
Die FWG Syke würdigt das große ehrenamtliche Engagement ungezählter Bürgerinnen und Bürger als unverzichtbar für unsere örtlichen Gemeinschaften in Syke und den Ortsteilen.
Uns als FWG ist das Ehrenamt so wichtig, dass es sich wie ein roter Faden durch fast alle Themen unseres Wahlprogramms zieht.
Das Ehrenamt findet sich in allen denkbaren Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens, von den Freiwilligen Feuerwehren, der Hilfe im sozialen und kirchlichen Bereich, über das Vereinswesen bis hin zu den justiziellen und politischen Gremien.
Die hier geleistete Arbeit ist ein unschätzbar wertvoller Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens.
Wir danken allen Ehrenamtlichen herzlich und werden auch zukünftig ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen.
Die FWG Syke setzt sich weiterhin für die bedarfsgerechte Ausstattung der Feuerwehren ein!
Die Freiwilligen Feuerwehren spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in unserer Stadt.
Die Stadt Syke unterhält neun Freiwillige Feuerwehren, die aus ehrenamtlichen Kräften bestehen.
Gemäß ihrem Motto:
Retten – Bergen – Löschen – Schützen
ist es ihre Aufgabe, Feuer zu löschen, Gefahrenquellen z.B. bei Unfällen und schwierigen Wetterlagen zu beseitigen sowie Leben zu retten. Von ihrer angemessenen Ausstattung und Instandhaltung hängt ihre Effektivität, unser aller Sicherheit und nicht zuletzt die Arbeitssicherheit der Einsatzkräfte ab.
Die FWG befürwortet die bauliche Anpassung der Feuerwehrhäuser an aktuelle Standards!
Nicht alle Ortsfeuerwehren in unserer Stadt verfügen über den benötigten Platz für die Unterbringung der unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge in ihrem Feuerwehrhaus.
Nach Geschlechtern getrennte Umkleidemöglichkeiten und Sanitärräume sowie ausreichend bemessene Schulungs- und Gemeinschaftsräume nach Maßgabe geltender Standards sind anzustreben, Missstände baldmöglichst abzustellen.
Die FWG Syke begrüßt die Bedarfsermittlung in allen Ortsteilen zum Thema Mobilität!
Daran anknüpfend soll ein kommunales Verkehrskonzept erarbeitet werden.
Die FWG will den Ausbau der Radwege in der Stadt vorantreiben!
Dem Fahrradverkehr muss in der Stadt Syke und in den Ortsteilen mehr Raum gegeben werden. Wo der Ausbau der Radwege nicht möglich ist, setzen wir uns für Fahrradschutzstreifen auf der Straße ein. Ebenso ist der FWG die Unterhaltung der städtischen Fahrradwege für eine sichere Nutzung sehr wichtig.
Die FWG unterstützt die Förderung klimaschonender Antriebsarten!
E-Mobilität und mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge führen zu einer Verringerung des Schadstoffausstoßes im Straßenverkehr. Wir wollen, dass die Stadt Syke auch künftig nur noch Fahrzeuge mit klimaschonenden Antriebsarten erwirbt.
Die FWG tritt für Alternativen zum Individualverkehr ein!
Wir unterstützen das ehrenamtliche Engagement des Bürgerbusvereins. Wir wünschen uns eine Ausweitung der ÖPNV-Linien und können uns sowohl Car-Sharing-Modelle als auch die Umsetzung der Idee des Syker Bürger Autos (SyBA) vorstellen, das ebenfalls auf ehrenamtlicher Basis betrieben werden kann.
Die FWG setzt sich für die Sicherheit der Fußgänger im Straßenverkehr ein!
Da die Bürgersteige in den älteren Wohngebieten durchweg zu schmal und zu uneben sind, um sie gefahrlos mit dem Rollator, breitem Kinderwagen oder gar Rollstuhl zu befahren, wird die FWG bei Straßenneubauten oder -sanierungen auf den Bau entsprechender Bürgersteige oder anderer Lösungen drängen.
Die FWG hält sichere Schulwege für unbedingt erforderlich!
Schulkinder sind morgens zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs und damit erhöhten Gefahren ausgesetzt. Besonders die Querung vielbefahrener Durchgangsstraßen in den Ortschaften der Stadt ist ein Problem. Hier die vermehrte Ausweisung von Tempo 30 Zonen bei Landkreis und Land zu erreichen, ist ein erklärtes Ziel.
Die FWG Syke will ein nachhaltiges Wachstum der Stadt!
Wie schnell darf Syke wachsen und wie groß soll es werden? Schon jetzt nimmt der ständige Ausbau von Schul- und Kitakapazitäten dem Haushalt die Luft für andere notwendige
Investitionen. Wir setzen uns deshalb für ein Wachstum ein, mit dem die Entwicklung der Infrastruktur in der Stadt Schritt halten kann.
Die FWG setzt sich für die Schaffung von wohnraumnahen Arbeitsplätzen ein!
Wir unterstützen deshalb die weitere Ansiedlung von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Syke. Die Branchenvielfalt gewährleistet auch in Zukunft eine Vielfalt von Arbeitsplätzen.
Die FWG will ansässige Händler, Dienstleister und andere Unternehmen unterstützen!
Wir arbeiten darauf hin, dass eine Handelsplattform (Onlinehandel) für den örtlichen Einzelhandel, Gastronomie und Landwirtschaft etc. erstellt wird, um ein weiteres Standbein für die einzelnen Unternehmen bereitzustellen. Diese Plattform sollte auch unsere Nachbargemeinden mit einbeziehen.
Die FWG tritt für die Erstellung eines Stadtentwicklungskonzeptes ein!
Wo wollen wir hin in Syke? Wir versprechen uns von einem Stadtentwicklungskonzept gute Ideen für eine belebte Innenstadt, in der sich Jung und Alt wohl fühlen und Vorschläge für
die Weiterentwicklung der Ortsteile. Dazu gehört z. B. freies WLAN an öffentlichen Plätzen Sykes von der Innenstadt bis zum
Bahnhof sowie eine SykeApp, die über Neuigkeiten und Angebote in der Stadt informiert. Die FWG will die Inhaber leerstehender Geschäftsräume motivieren, dem Leerstand durch alternative Nutzungsformen entgegenzuwirken.
Die FWG will einen verstärkten Ausbau Sykes zur Fahrradstadt vorantreiben!
Syke, die Stadt im Grünen, ist Mittelpunkt zahlreicher Fahrradtouren. Arbeitsplätze, Schulen und Bahnhof wären von jedem Wohnort in Syke mit dem Fahrrad zu erreichen, wenn die
Infrastruktur passen würde. Den weiteren Ausbau an Fahrradwegen halten wir für dringend erforderlich.
Die FWG Syke will bezahlbaren Wohnraum schaffen!
In allen Baugebieten ab 15 Wohneinheiten auf der Siedlungsachse, also in Barrien, Syke und Heiligenfelde, soll auch bezahlbarer Wohnraum entstehen. Wir unterstützen ein
transparentes und nachhaltiges Konzept für den bezahlbaren Wohnungsbau wie z.B. mit der Wohnbau Diepholz GmbH.
Die FWG setzt sich für bezahlbare, behindertengerechte Wohnungen in
Mehrfamilienhäusern ein!
Um hier Abhilfe zu schaffen, treten wir für eine entsprechende Festlegung in den Bauleitplänen ein.
Die FWG fordert die transparente und gerechte Vergabe von städtischen
Baugrundstücken!
Die Verwaltung wird aufgefordert, den bestehenden Kriterienkatalog zeitgemäß zu aktualisieren und ein Verfahren zu erarbeiten, das die Vergabe von Baugrundstücken an
Bauwillige transparent und gerecht macht.
Die FWG tritt für eine Förderung von alternativen Wohnprojekten ein!
Alternative Wohnprojekte wie generationsübergreifendes Wohnen oder altersgerechte Wohnprojekte mit angegliedertem Pflegeservice sollten ermöglicht und gefördert werden.
Die FWG unterstützt ökologisch nachhaltiges Bauen und Wohnen!
Allen Bauwilligen sind CO2-neutrale Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung und zum Heizen nahezulegen.
Gründächer und insektenfreundlich angelegte Gärten sind klimaschonend und nachhaltig und deshalb Schottergärten unbedingt vorzuziehen.
Weitere ökologisch sinnvolle Maßnahmen zur Trinkwassereinsparung sollten in der Bauleitplanung berücksichtigt werden z.B. die Nutzung von Regenwasser zur Toilettenspülung.
Die FWG Syke setzt sich für ein energie- und klimaschonendes Konzept ein!
Der Energie- und Klimamanager soll ein Energie- und Klimakonzept erarbeiten sowie ein Leitbild für Nachhaltigkeit erstellen. Dieses Energie- und Klimakonzept kann beträchtliche
Einsparungen in den öffentlichen Gebäuden ermöglichen. Das Leitbild wird den Bürgerinnen und Bürgern einen möglichen Handlungsrahmen aufzeigen.
Die FWG will die Stadtwerke Syke GmbH und die Bürger-Energie Syke eG mehr einbeziehen!
In die Diskussion um erneuerbare Energien wollen wir die Stadtwerke Syke und die Bürger- Energie Syke zukünftig mehr einbezogen wissen.
Die FWG befürwortet den Ausbau der Windenergie!
Um die Energiewende voranzubringen und eine CO2-neutrale Energieerzeugung zu unterstützen, ist auch der Ausbau der Windenergie und das Repowering alter Windkraftanlagen an den dafür geeigneten Standorten unerlässlich.
Die FWG möchte mehr PV-Anlagen auf die Dächer stadteigener Gebäude bringen!
So kann die Stadt mit gutem Beispiel für die Bürger vorangehen.
Die FWG will den Energieverbrauch der städtischen Gebäude transparenter machen!
Durch die Nutzung entsprechender technischer Mittel, z.B. „intelligenter“ Stromzähler, soll der Energiebedarf der städtischen Einrichtungen optimiert werden.
Die FWG fordert die Einplanung einer Energie-Eigenversorgung bei städtischen Neubauten!
Auch in dieser Hinsicht kann die Stadt Syke eine Vorreiterrolle übernehmen. Neubauten der Stadt sollten mit Photovoltaik und Brennstoff unabhängigen Heizsystemen ausgestattet werden.
Die FWG Syke will nachhaltig investieren und wirtschaften für zukünftige Generationen!
Eine solide Politik darf die Liquidität der Stadt Syke nie aus dem Auge verlieren. Wir werden darauf dringen, dass der Investitionsstau in der Stadt kontinuierlich abgearbeitet wird und darauf achten, dass die Finanzkraft der Stadt nicht überfordert wird.
Die FWG will weiter in den Bildungsstandort Syke investieren und dessen Attraktivität stärken!
Die ersten großen Investitionen in den städtischen Schulen und Kitas sind bereits angeschoben worden, dennoch bedarf es weiterer, längst fälliger Sanierungen, Aus- und Umbauten sowie Verbesserungen der sozialen und der digitalen Infrastruktur in den Schulen.
Die FWG wird weiterhin prüfen, wie die Bürger entlastet werden können. Wir werden bedarfsgerecht und lösungsorientiert handeln!
Eine große Entlastung der Bürgerinnen und Bürger Sykes ist der FWG mit dem umgesetzten Antrag zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge gelungen. Es bleibt unser Ziel, unter Berücksichtigung der aktuellen Haushaltslage, auch zukünftig finanzielle Entlastungen zu prüfen und wenn möglich umzusetzen.
Neue Wege gehen mit der FWG !
Es ist unser erklärtes Ziel, Optimierungspotentiale in einzelnen Bereichen der Stadt Syke durch die Einführung von Managementsystemen herauszuarbeiten, die einerseits zu einer Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen und andererseits Spielraum für die Bearbeitung anderer Maßnahmen schaffen.
Die FWG Syke setzt sich für gute Sportanlagen und eine bedarfsgerechte Ausstattung der Sportvereine ein!
Mit ihrem vielfältigen Angebot für alle Altersgruppen unterstützen die Sportvereine die Gesunderhaltung der Bürgerinnen und Bürger. Damit die Vereine ihre Angebote den sich stetig wandelnden Ansprüchen ihrer Mitglieder anpassen können, bedürfen sie guter Sportanlagen und einer bedarfsgerechten Ausstattung.
Die FWG unterstützt ausdrücklich die Arbeit des Stadtsportringes!
Der Stadtsportring unterstützt mit seiner Tätigkeit die ihm angeschlossenen Sportvereine. Die FWG kann sich eine Ausweitung seiner Aufgaben- und Entscheidungsfelder vorstellen.
Die FWG tritt für einen attraktiven Schulsport ein!
Sport- und Schwimmunterricht sind wichtige Fächer im Schulalltag. Mit ihnen wird die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen gefördert und die Freude an der Bewegung geweckt. Deshalb ist uns die Erhaltung und der Ausbau der Sportstätten an unseren Schulen wichtig.
Die FWG befürwortet den Erhalt unserer Schwimmbäder in Syke und Barrien!
Jedes Kind muss schwimmen lernen können und jeder Erwachsene soll die Möglichkeit vorfinden, sich durch Bewegung im Wasser fit zu halten.
Die FWG Syke möchte allen Eltern die Möglichkeit geben, nach der Elternzeit früh wieder in den Beruf einsteigen zu können!
11 städtische Kindertagesstätten und 13 Einrichtungen in anderer Trägerschaft sorgen mit ihren breiten Angeboten - zum Teil schon ab dem ersten Lebensjahr - für eine gute und
liebevolle Betreuung sowie positive Entwicklung unserer Jüngsten.
Die FWG will weiterhin gewährleisten, dass Eltern die für ihr Kind passende Schule wählen können!
Die Bundesregierung plant den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich ab 2026, um dem gesellschaftlichen Bedarf Rechnung zu tragen. Syke hat bereits zwei offene Ganztagsschulen im Grundschulbereich und ist dabei, die letzten beiden Grundschulen zu offenen Ganztagsschulen umzubauen.
Im weiterführenden Bereich sorgen eine offene Ganztagsoberschule und eine Halbtagsrealschule zum Einen dafür, dass Eltern die Wahl haben, die passende Schule für ihr Kind zu finden. Zum Anderen sorgt dieses gute Schulangebot dafür, dass nachmittägliche Freizeit- und Sportangebote der Vereine und städtischen Einrichtungen von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen werden können.
Die FWG tritt für eine Verbesserung der digitalen Infrastruktur in den Syker Schulen ein!
Die Schulen müssen so ausgerüstet werden, dass sie den Anforderungen der modernen Bildungswelt entsprechen.
Die FWG will städtische und vereinsinterne Jugendangebote erhalten und fördern!
In über 20 Vereinen sowie im Jugendkulturzentrum, Zebra Orange, dem Barrier Jugendtreff oder der Kirchengemeinde können unsere Kinder und Jugendlichen die ganze Woche ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm wahrnehmen. Es werden Werte wie Respekt, Fairness, Verantwortung, Freundschaft und Vieles mehr vermittelt, die weit über das eigentliche Angebot hinausgehen. Syke braucht ausreichend städtische, aber auch ehrenamtliche Jugendarbeiter, die sich qualifiziert um die Kinder und Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen und Belangen kümmern. Ohne die Arbeit der ehrenamtlichen Trainer, Teamer, Jugendwarte und Übungsleiter kann kein Verein, keine Feuerwehr überleben. Gleiches gilt aber auch für die Arbeit des Stadtjugendpflegers sowie des Personals in den städtischen Jugendeinrichtungen. Sie zu unterstützen und zu fördern, ist ein Anliegen der FWG .
Der FWG Syke ist es wichtig, dass ALLE Kinder und Jugendlichen die an sie gerichteten Angebote der Stadt und der Vereine wahrnehmen können!
Für die FWG ist die bedarfsgerechte Ausstattung der Schulen mit sozialpädagogischen Stunden unerlässlich!
Kinder und Jugendliche leiden oft unter schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Erwachsenen in unserer modernen Welt. Wir wollen, dass sie frei von Sorgen lernen können.
Die FWG hält die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für dringend geboten!
Bezahlbarer Wohnraum und Sozialwohnungen sind knapp in Syke. Deshalb ist schnellstmöglich angemessener und bezahlbarer Wohnraum für Familien und Alleinstehende zu schaffen.Die FWG unterstützt die Arbeit des Flüchtlingsbeauftragten und der ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuerinnen und -betreuer!
Sie nehmen die Flüchtlinge an die Hand, begleiten ihre ersten Schritte in unsere Gesellschaft und bereiten sie auf ein neues Leben in unserem Land vor.
Um hier in Syke heimisch zu werden, ist eine dezentrale Unterbringung der Geflüchteten in den Ortschaften für die FWG unverzichtbar.
Die FWG will prüfen lassen, ob kommunale Sprachkurse vor Ort in Syke eingerichtet werden können!
Die ausgedünnten Deutschkurse für Anfänger der professionellen Anbieter vor Ort wie der VHS zwingen die Geflüchteten in den Ortschaften, weite Wege nach Bassum oder Bremen in Kauf zu nehmen, um an ihrem Basis Sprachkurs teilnehmen zu können oder lange auf einen Kurs in Syke zu warten.
Eine Lösung wäre, kommunale Deutschkurse, von Ehrenamtlichen geleitet anzubieten, die elementare Grundkenntnisse in Deutsch vermitteln können.
Um auch die Teilnahme der Mütter zu erreichen, ist es wichtig, für eine gesicherte Kinderbetreuung zu sorgen.
Die FWG hält es für angezeigt, Geflüchteten vor Ort ein entsprechendes Angebot zu machen.
Die FWG Syke will Bauen in den Ortschaften möglich machen!
Um auch weiterhin die engen Bindungen an die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren und die Vereine ihres Ortes pflegen zu können, muss jungen Menschen in den Ortschaften die Möglichkeit gegeben werden, in ihrem Heimatdorf eine Familie zu gründen und vor Ort ein Haus zu bauen. Deshalb wollen wir maßvolles Bauen in den Ortschaften möglich machen nach dem Regel- Ausnahmeprinzip.
Für die FWG ist die Gewährleistung und die gute Erreichbarkeit der ärztlichen Grundversorgung unerlässlich!
Ältere Menschen sind aufgrund ihres Gesundheitszustandes auf Haus- und Fachärzte in Wohnortnähe angewiesen. Deshalb sollte Syke ansiedelungswillige Ärzte auch weiterhin mit finanziellen Anreizen gezielt anwerben.
Die FWG setzt sich für einen bedarfsgerechten ÖPNV und für ergänzende Angebote ein!
Den Menschen in Ortschaften mit mangelhafter Infrastruktur muss ermöglicht werden, Einkaufs- und Dienstleistungsangebote gut zu erreichen.
Da der ÖPNV nicht alle Ortschaften versorgt, sind ergänzende Angebote wie der ehrenamtlich betriebene Bürgerbus gefragt. Dazu könnte auch das ehrenamtlich betriebene Syker Bürgerauto (SyBA) gehören sowie Car-Sharing-Angebote.
Die FWG befürwortet den Ausbau des Quartiersmanagements in den Ortschaften!
Durch das Quartiersmanagement kann eine Sensibilisierung der Nachbarschaften für die Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in ihrem Umfeld erreicht werden. Vereinsamung und Hilfsbedürftigkeit können erkannt, Hilfemöglichkeiten vermittelt werden.
Die FWG setzt sich für ausreichend mobile Pflegeangebote ein!
Pflegebedürftige ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sollen solange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Auch ambulante Pflegedienste sollten deshalb von Syke gezielt angeworben werden.
Die FWG unterstützt die Arbeit des Seniorenservicebüros und schätzt den Austausch mit dem Seniorenbeirat in den politischen Gremien.
Die FWG Syke setzt sich für den Erhalt und die Förderung von Kulturveranstaltungen, Kulturvereinen und Kulturschaffenden ein!
Kultur macht Spaß und Spaß ist die Erfahrung, die uns den Alltag bewältigen lässt und glücklich macht. Deswegen wollen wir weiterhin für alle Altersgruppen ein vielfältiges und buntes Angebot im gesamten Stadtgebiet möglich machen.
Auch Osterfeuer gehören zu unserem traditionellen Kulturgut. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Osterfeuer weiterhin in allen Ortsteilen stattfinden dürfen. Sie dienen dem Zusammenhalt der Familien, Nachbarschaften und der Ortschaften.
Die FWG wertschätzt die Arbeit des Kulturrings und unterstützt die Förderung der Schützenvereine, die als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt sind.
Die FWG tritt für eine Verbindung von kulturellen Veranstaltungen mit der Werbegemeinschaft Syke ein!
In Syke gibt es viele Orte, die sich für Kulturveranstaltungen im Verbund anbieten. In diesem Zusammenhang halten wir eine häufigere Nutzung des Europagartens für wünschenswert.
Die FWG befürwortet den Umzug der Stadtbibliothek in die Innenstadt!
Der derzeitige Standort im Rathaus bietet der Stadtbibliothek nur noch eingeschränkte Möglichkeiten zur Erreichung ihrer heutigen gesellschaftlichen und kulturellen Ziele. Mehr Raum in zentraler Lage ermöglicht die Weiterentwicklung zu einem bedarfsgerechten und modernen Veranstaltungs- und Begegnungsort, der gleichzeitig zu einer Belebung der Innenstadt führen wird.